{"id":20565,"date":"2021-06-16T01:19:03","date_gmt":"2021-06-16T01:19:03","guid":{"rendered":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/?p=20565"},"modified":"2021-10-11T06:06:03","modified_gmt":"2021-10-11T06:06:03","slug":"what-cause-risks-of-unexpected-breakage-on-maching-tool","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/was-ursache-risiken-eines-unerwarteten-bruchs-am-bearbeitungswerkzeug\/","title":{"rendered":"Was verursacht das Risiko eines unerwarteten Bruchs am Bearbeitungswerkzeug?"},"content":{"rendered":"
<\/p>\n\n\n\n
1) Hochmoderner Mikrokollaps<\/p>\n\n\n\n
Wenn die Materialstruktur, die H\u00e4rte und das Aufma\u00df des Werkst\u00fccks nicht einheitlich sind, der Frontwinkel zu gro\u00df ist, die Schneidkantenst\u00e4rke gering ist, die Steifigkeit des Bearbeitungssystems nicht ausreicht, um Vibrationen zu erzeugen, oder intermittierendes Schneiden ausgef\u00fchrt wird. Wenn die Schleifqualit\u00e4t der Schneidkante nicht gut ist, neigt die Schneidkante zum Mikrokollaps, das hei\u00dft, der Kantenbereich erscheint klein kollabiert, gekerbt oder abgesch\u00e4lt. In diesem Fall verliert das Werkzeug einen Teil seiner Schneidleistung, arbeitet aber weiter. Beim kontinuierlichen Schneiden kann sich der besch\u00e4digte Teil des Klingenbereichs schnell ausdehnen, was zu gr\u00f6\u00dferen Sch\u00e4den f\u00fchrt.<\/p>\n\n\n\n
2) Abplatzen der Schneide oder Spitze<\/p>\n\n\n\n
Diese Art von Besch\u00e4digung wird oft unter Schneidbedingungen erzeugt, die schlimmer sind als der Mikrokollaps der Schneidkante oder die Weiterentwicklung des Mikrokollaps. Die Gr\u00f6\u00dfe und Reichweite des gebrochenen Werkzeugs sind gr\u00f6\u00dfer als die des Mikrokollaps, wodurch das Werkzeug die Schneidf\u00e4higkeit vollst\u00e4ndig verliert und aufh\u00f6ren muss zu arbeiten. Der Fall eines Messerspitzenbruchs wird oft als Spitzenabfall bezeichnet.<\/p>\n\n\n\n
3) Gebrochene Klinge oder Werkzeug<\/p>\n\n\n\n
Wenn die Schnittbedingungen extrem schlecht sind, die Schnittmenge zu gro\u00df ist, es zu einer Sto\u00dfbelastung kommt und Mikrorisse im Klingen- oder Werkzeugmaterial auftreten. Beim Schwei\u00dfen und Schleifen bestehen Restspannungen in der Klinge, und der Betrieb ist nicht vorsichtig, die Klinge oder das Werkzeug k\u00f6nnen brechen. Nach einer solchen Besch\u00e4digung kann das Werkzeug nicht mehr weiter verwendet werden, so dass es verschrottet werden kann.<\/p>\n\n\n\n
4) Abbl\u00e4ttern der Klingenoberfl\u00e4che<\/p>\n\n\n\n
Bei Materialien mit hoher Spr\u00f6digkeit, wie z. B. Hartmetall, Keramik, PCBN mit hohem Tic-Gehalt, l\u00f6st sich die Oberfl\u00e4chenschicht aufgrund von Defekten oder m\u00f6glichen Rissen in der Oberfl\u00e4chenstruktur oder Restspannungen in der Oberfl\u00e4che durch Schwei\u00dfen und Kantenschleifen leicht ab . Das Absch\u00e4len kann auf der Vorderseite erfolgen, und das Messer kann auf der R\u00fcckseite auftreten. Das Peelingobjekt ist schuppig und die Peelingfl\u00e4che ist gro\u00df. Die M\u00f6glichkeit des Abl\u00f6sens des Beschichtungswerkzeugs ist hoch. Nachdem die Klinge leicht gesch\u00e4lt wurde, kann sie weiterarbeiten, und die Schneidf\u00e4higkeit geht nach starkem Sch\u00e4len verloren.<\/p>\n\n\n\n
5) Plastische Verformung der Schneidteile<\/p>\n\n\n\n
Aufgrund der geringen Festigkeit und geringen H\u00e4rte kann es in den Schneidteilen des Stahls und des Schnellarbeitsstahls zu einer plastischen Verformung kommen. Wenn das Hartmetall direkt bei hoher Temperatur und dreifacher Druckspannung arbeitet, tritt auch ein plastischer Oberfl\u00e4chenfluss auf, selbst die plastische Verformungsoberfl\u00e4che der Schneidkante oder Schneidkante kollabiert. Kollaps tritt normalerweise auf, wenn die Schnittmenge gro\u00df ist und hartes Material verarbeitet wird. Der Elastizit\u00e4tsmodul von Sintercarbid auf TiC-Basis ist kleiner als der von Sintercarbid auf WC-Basis, so dass ersteres eine schnellere plastische Verformungsbest\u00e4ndigkeit oder ein schnelleres Versagen aufweist. Die plastische Verformung von PCD und PCBN tritt nicht auf.<\/p>\n\n\n\n
6) Hei\u00dfer Riss der Klinge<\/p>\n\n\n\n
Bei wechselnden mechanischen und thermischen Belastungen des Werkzeugs kommt es durch wiederholte W\u00e4rmeausdehnung und -kontraktion zwangsl\u00e4ufig zu thermischen Wechselspannungen an der Oberfl\u00e4che des Schneidteils, die zu Erm\u00fcdungsrissen der Klinge f\u00fchren. Wenn sich beispielsweise der Hartmetallfr\u00e4ser beim Hochgeschwindigkeitsfr\u00e4sen befindet, werden die Z\u00e4hne st\u00e4ndig periodischen St\u00f6\u00dfen und wechselnden thermischen Belastungen ausgesetzt, und die Kammrisse treten auf der Vorderseite auf. Obwohl einige Werkzeuge keine offensichtliche Wechselbelastung und Wechselbeanspruchung aufweisen, werden aufgrund der ungleichm\u00e4\u00dfigen Temperatur von Oberfl\u00e4che und Innenschicht auch thermische Spannungen erzeugt. Dar\u00fcber hinaus gibt es unvermeidliche Defekte im inneren Teil des Werkzeugmaterials, so dass die Klinge auch Risse erzeugen kann. Manchmal kann das Werkzeug nach der Bildung des Risses noch eine Weile weiterarbeiten, manchmal f\u00fchrt das schnelle Risswachstum dazu, dass die Klinge bricht oder die Klingenoberfl\u00e4che stark abbl\u00e4ttert.<\/p>\n\n\n\n